Innovation! Agilität!
Zukunftsorientierung! – Viele soziale Gründer*innen und Non-Profits erliegen
der Begeisterung für sich selbst und sind schwer verliebt in ihre Sache.
Schließlich hat die Welt nur auf sie und ihren innovativen Ansatz gewartet! –
Allerdings ist häufig das Gegenteil der Fall.
Hand aufs Herz: Wir alle
glauben gelegentlich, das nächste große Ding entwickelt zu haben. Und so
wichtig es ist, an sich selbst zu glauben, sosehr kommt es darauf an, den Realitäts-Check
zu machen.
Michelle Twardzik ist
Gründungsberaterin am FACTORY Start-up Center der Ruhr-Universität Bochum. Sie
begleitet angehende Gründer*innen dabei, Ideen mit einer marktorientierten
Perspektive anzureichern. Wie entwickle ich aus einer vielleicht bahnbrechende
Idee ein Angebot, das Hand und Fuß hat? Wie übertrage ich mein Luftschloss in
einen Businessplan?
Startet mit uns in den Tag und
diskutiert mit:
- Mythos Innovation: Wie zukunftsorientiert bin ich wirklich? (Und warum ist der alte Hut von gestern eigentlich gar nicht so schlimm?)
- Wie schaffe ich ein gesundes Gleichgewicht zwischen „Es braucht einen innovativen Ansatz“ und „Wie setze ich das in der Realität auch um?“
- Wie nutze ich etablierte, bewährte Lösungen, um neue Ideen zu entwickeln
Unsere Referentinnen
Michelle Twardzik
WORLDFACTORY Start-up Center Ruhr-Universität Bochum
Melusine Reimers
WORLDFACTORY Start-up Center Ruhr-Universität Bochum
WORLDFACTORY Start-up Center der Ruhr-Universität Bochum fördert Gründungen aus der Hochschule und berät Start-Ups bei dem individuellen Weg ins Unternehmertum