Direkt zum Inhalt wechseln

Basierend auf dem Erfolg wirkungsorientierter Gründungen, bietet die Lean-Impact-Methode eine pragmatische und erprobte Herangehensweise, um neue Vorhaben zu entwickeln. Sie baut auf einem einfachen Zyklus auf: Bauen – Messen – Lernen. Bei diesem zweistündigen Workshop geben wir einen Einblick in konkrete Praxiserfahrung mit dem Lean-Impact-Ansatz.   Wir erkunden Fragen wie:  

  • Wie entwickle ich trotz weniger Ressourcen ein soziales Projekt oder eine Organisation?  
  • Wie teste ich, ob mein Vorhaben erfolgreich sein wird?  
  • Wie gehe ich mit Risiko und Ungewissheit um?  
  • Wie kann ich andere von der Wirkung meines Vorhabens überzeugen, wenn mir nur wenig Mittel zur Verfügung stehen?  

Auf dem Programm:  

  • Einführung in Lean Impact  
  • Einführung in den Lean-Impact-Steuerungskreis  
  • Einführung in den Impact Modell Canvas  
  • Individuelle Arbeit am Impact Modell Canvas auf Basis eigener Ideen  
  • Diskussion der Inhalte  
  • ausführliches Q&A mit unseren Expert*innen  

Nach dem Workshop …  

  • kennst du den unternehmerischen Ansatz Build-Measure-Learn und weißt, wie du Wirkungsaspekte berücksichtigen kannst. 
  • hast du einen Eindruck zum Impact Modell Canvas.
  • kannst du auf Basis deiner Ideen einen ersten Lean-Impact-Zyklus in deinem Projekt oder deiner Organisation implementieren.  

 Eventdetails  

  • Format: 2h digitaler Workshop  
  • Zielgruppe: Mitarbeiter*innen aus Non-Profits und Sozialunternehmen, die neue soziale Projekte entwickeln wollen sowie Gründer*innen, die ihre Organisation agil und wirkungsorientiert ausrichten möchten  
  • Größe: 6 – 20 Teilnehmende  
  • Teilnahmebeitrag: Dieses Angebot ist grundsätzlich kostenpflichtig. Der oben genannte Termin ist jedoch gesponsert und damit kostenlos.

Jetzt hier anmelden

Der Workshop findet in Kooperation mit dem Social Entrepreneurship Netzwerk Deutschland mit Michael Wunsch statt.  

Michael Wunsch ist Experte im Bereich Social Entrepreneurship. Er erzählt aus seiner Erfahrung aus seinem Studium in Entwicklungszusammenarbeit und Projektmanagement und der Leitung des Social Impact Lab Frankfurt. Rund 50 Social Startups hat Michael in den vergangenen Jahren bei der Gründung beraten. Michael ist Mitgründer des Social Entrepreneurship Netzwerk Deutschland (SEND e.V.) bei dem er wissenschaftliche Kooperationen leitet .