Direkt zum Inhalt wechseln

Der Social Report­ing Stan­dard (SRS) erle­ichtert es sozialen Organ­i­sa­tio­nen, über ihr Wirken zu bericht­en. Im Online-Work­shop am 30.04.2021 erk­lären wir, wie du den SRS sin­nvoll in das Report­ing inte­gri­eren kannst.

Der Social Report­ing Stan­dard ist ein Bericht­stan­dard, der sys­tem­a­tisch alle rel­e­van­ten Organ­i­sa­tions­dat­en, Finanzkenn­zahlen und Wirkungs­belege erfasst. Der SRS hil­ft dabei, die Wirkungs­kette sämtlich­er Ange­bote zu doku­men­tieren und zu kommunizieren.

Mith­il­fe des Social Report­ing Stan­dard entste­ht ein umfassendes Bild über die berich­t­ende Organ­i­sa­tion. Damit eignet sich der SRS auch als Vor­lage für den Jahres­bericht. Aber auch alle anderen wesentlichen Ele­mente der Berichter­stat­tung wer­den vom SRS erfasst – von der Organ­i­sa­tion bis zu den Finanzen.

Das Social Innovation Lab / Grünhof e.V. und PHINEO veranstalten im Rahmen ihrer Kooperation einen Einführungsworkshop zum Social Reporting Standard. Der Fokus liegt dabei stark auf dem Kennenlernen des SRS. Der Workshop soll stark praxisorientiert sein, sodass die Teilnehmenden gut auf ein selbständiges Erstellen eines Reports vorbereitet werden.  

Vorteile des Social Report­ing Standard

Der Social Report­ing Stan­dard bietet mehrere Vorteile:

  • Er eignet sich als Blau­pause für den Jahres­bericht, weil er alle rel­e­van­ten Dat­en auf einen Blick versammelt.
  • Er macht den gesellschaftlichen Wert Ihres Engage­ments sichtbar.
  • Der SRS begün­stigt das Fundrais­ing, weil er Erfolge und Wirkun­gen auch für Außen­ste­hende nachvol­lziehbar abbildet.
  • Der SRS erle­ichtert es, Pro­jek­te und Organ­i­sa­tio­nen zu ver­gle­ichen, weil er auf eine ein­heitliche Sprache und Sys­tem­atik setzt.
  • Er stellt die hohe Qual­ität Ihrer Arbeit sich­er, weil er Fehlen­twick­lun­gen sicht­bar macht und Lern­ef­fek­te fördert.
  • Der SRS hil­ft dabei, sich über die Wirkungs­kette der eige­nen Organ­i­sa­tion klar zu werden. 

Eventdetails

  • Ter­min: 30. April 2021 von 09:00 – 16:30 Uhr 
  • Größe: 8 – 13 Teilnehmende
  • Teilnahmebeitrag: 350 Euro brut­to für Teil­nehmende aus gemein­nützi­gen Organ­i­sa­tio­nen und 500 Euro brut­to für Teil­nehmende aus dem For-Prof­it Bereich.

Das ist deine Trainerin

Und das ist der Social Reporting Standard