Direkt zum Inhalt wechseln

Kinder- und Jugendliche von 5-17 Jahren, Menschen mit Fluchthintergrund, kommunale Entscheidungsträger*innen, die allgemeine Öffentlichkeit – so werden Zielgruppen häufig beschrieben. Doch hinter diesen Sammelbegriffen verbergen sich unterschiedliche Menschen mit verschiedensten Bedürfnissen. Je besser die Bedürfnisse adressiert werden, desto wahrscheinlicher ist das Eintreten der erwünschten Wirkung. Also lohnt es sich, genauer hinzuschauen.

Dieses Training unterstützt euch mit Peer- und Expert*in-Feedback dabei, eure Zielgruppe(n) konkret zu benennen und diese mit euren Aktivitäten in Einklang zu bringen. Parallel demonstrieren wir, wie ihr die Persona-Übung nutzen könnt, um eure Maßnahmen noch besser an den Bedürfnissen der Zielgruppe auszurichten.

Das Training baut auf zwei Übungen auf, der Zielgruppenmatrix und der Persona-Übung, die ihr vorab für euer eigenes Projekte oder Angebot ausfüllen könnt. Ihr seid herzlich eingeladen, uns vorab eure Beispiele zu schicken (Download siehe unten). Dann bauen wir diese in das Training ein und ihr erhaltet direktes Feedback von Peers und Expert*in.

Eine Teilnahme ist sowohl mit eigenem Beispiel (Preiskategorie 1) als auch ohne eigenes Beispiel möglich (Preiskategorie 2).

Zielgruppen definieren: Zielgruppenmatrix

Mithilfe der Zielgruppenmatrix werden alle für euer Projekt oder Programm relevanten Personengruppen oder Organisationen danach unterschieden, ob sie …

  1. Zielgruppen oder Stakeholder (sogenannte „Anspruchsgruppen“) sind – die Zielgruppenmatrix hilft euch herauszufinden, ob ihr eine direkte Wirkung bei den Zielgruppen beabsichtigt oder eure Adressat*innen andere Anspruchsgruppen sind, die ein Interesse am Projekt haben oder es beeinflussen, wie z.B. Geldgebende oder Vereinsmitglieder. 
  2. direkte und indirekte Zielgruppen sind – also solche, die unmittelbar an euren Aktivitäten teilnehmen oder solche, die ihr nur indirekt adressiert, z.B. die Kinder von Eltern, die an eurem Elternkurs für gewaltfreie Erziehung teilnehmen. 
  3. primäre oder sekundäre Zielgruppen sind, je nachdem, welche Priorität sie für euch haben. Eure primäre Zielgruppe kann auch indirekt sein, also nicht unmittelbar an euren Aktivitäten teilnehmen. Beispiel: Ihr möchtet primär für die Kinder der teilnehmenden Eltern eine Veränderung der Lebenslage erreichen, weshlab ihr dafür mit den Eltern arbeitet, die an eurem Elternkurs teilnehmen.  

Zielgruppen definieren: Persona-Übung

Für eure wichtigste(n) Zielgruppe(n) geht ihr mithilfe der Persona-Übung ins Detail.

Ziel ist es, sich eine typische Person vorzustellen, die ihr mit euren Aktivitäten erreichen wollt. Aus dieser Persona leitet ihr dann ab, wie ihr eure Zielgruppe(n) noch besser adressieren könnt:

  • Welche Bedarfe, Bedürfnisse und Eigenschaften hat diese Person, die Organisation, das System? 
  • Wie lässt sie sich motivieren? 
  • Lassen sich verschiedene Typen innerhalb der Zielgruppe abgrenzen mit sehr unterschiedlichen, eventuell sogar konträren Bedürfnissen, die eine unterschiedliche Herangehensweise erforden? Wenn ja, müssen ggf. zwei oder mehr Personas erarbeitet werden.

Das könnt ihr nach dem Training

  • Ihr besitzt mehr Klarheit über die Zielgruppe(n).
  • Ihr könnt Mittel effektiver einsetzen und besser steuern.
  • Indem ihr besser steuert, erreicht ihr umso exakter die Zielgruppen.
  • Ihr erzielt eine höhere Wirkung bei euren Zielgruppen. 

Ort & Kosten


Teilnahmeanzahl:
mind. 8 Personen (max. 8 Personen aus Kategorie 1, unbegrenzt für Teilnehmer*innen aus Kategorie 2)

Kosten:

Kategorie 1: Teilnahme mit eigenem Beispiel (Zielgruppenmatrix und/oder Persona) = 10 EUR
Kategorie 2: Teilnahme ohne eigenes Beispiel = 20 EUR

Vorkenntnisse:

Ihr benötig keinerlei Vorkenntnisse 

Voraussetzung:
Kategorie 1: Einsenden eines eigenen Beispiels (Zielgruppenmatrix und/oder Persona) 
Kategorie 2: Keine

Bitte vorbereiten!

Wichtig! Bitte schick die Zielgruppen-Matrix und die Persona-Übung bis spätestens Montag den 18.10.2021, an skala-campus@phineo.org. Ohne die Aufgaben ist die Teilnahme in Kategorie 1 leider nicht möglich!   

Ablauf

  • 10 Minuten Warm-up, kurze Vorstellung, Ablauf und Ziele
  • 20 Minuten 1-2 Plenumsbeispiele inkl. Expert*in-Feedback und Rückfragen 
  • 40 Minuten Peer-Feedback in Kleingruppen 
  • 15 Minuten Zusammenführen im Plenum: Welche Fragen sind offen geblieben? Diskussion: Wie kann ich die Persona dafür nutzen, mein Projekt zu schärfen? 
  • 5 Minuten Abschluss: Blitzlicht/Feedback