Direkt zum Inhalt wechseln

Die Corona-Krise hat die zentrale Rolle der Digitalisierung nicht nur in der Wirtschaft, sondern auch im gemeinnützigen Sektor in Deutschland deutlich gemacht. Unabhängig von der Dauer der Pandemie, entwickelt sich die digitale Freiwilligenarbeit zu einem wertvollen und strategischen Instrument des bürgerschaftlichen Engagements von Unternehmen (Corporate Citizenship). Ziel ist es, die Interaktion zwischen Unternehmen und ihren zivilgesellschaftlichen Partnerorganisationen weiter zu fördern und auszubauen – und zwar digital. Aber wie gelingt das?

In dieser Veranstaltung tauschen wir uns mit Alexander Kraemer (Haus des Stiftens gGmbH) über die Chancen und Herausforderungen aus, die mit digitaler Freiwilligenarbeit einhergehen.

Wir sprechen über:

  • Best Practices und Vorteile von digitaler Freiwilligenarbeit (Digital Volunteering) in Unternehmen
  • wie bestehende Formate (z.B. Mentoring-Programme) auch digital funktionieren
  • wie hybride Formate mit online und offline Angeboten entstehen und skaliert werden können

Die Teilnehmenden erhalten einen umfassenden Überblick über den Mehrwert digitaler Medien und wie sie damit ihr Engagement-Portfolio erweitern können. Nach kurzem Impuls von Alexander Kraemer öffnen wir die Diskussion für Fragen und Beiträge der Teilnehmenden. Die Veranstaltung richtet sich an Vertreter*innen von Unternehmen und Organisationen der Zivilgesellschaft.

Alexander Kraemer leitet das Unternehmensengagement im Haus des Stiftens und ist Experte im Bereich des Corporate Digital Citizenship.

Mit der virtuellen Kaffeepause für Unternehmen starten wir ein Format, das den Beitrag der Privatwirtschaft an der nachhaltigen Entwicklung unserer Gesellschaft beleuchtet. Gemeinsam mit Vertreter*innen aus größeren und kleineren Firmen diskutieren wir Maßnahmen unternehmerischer Verantwortung.