Leider sind alle Plätze der Weiterbildung sowie der Warteliste belegt. Im Frühjahr wird die Weiterbildung erneut angeboten. Falls du Interesse hast, trage dich doch in die Liste ein.
Antragsfrust adé!
Lerne, die passenden privaten Förderstiftungen richtig anzusprechen und beständige Partnerschaften zur Finanzierung deiner Projekte aufzubauen!
Der SKala-CAMPUS und PHINEO haben eine Weiterbildung entwickelt: Du lernst, die richtigen Förderstiftungen für dein Projekt zu identifizieren und anzusprechen. Zudem unterstützen wir dich dabei, Förderanträge gezielt zu optimieren und dadurch die Chancen für eine Finanzierung zu steigern.
Wir helfen dir dabei, Projektanträge schneller, zielgerichteter und effizienter zum Erfolg zu führen. Mach deine Organisation bereit für die Anforderungen von Förderstiftungen – mit unserem Förderturbo!
Wir geben Antworten auf diese brennenden Fragen:
- Wie finde ich die private Förderstiftung, die zu meiner Organisation und meinem Projekt passt?
- Wie trete ich am besten mit dieser in den Austausch?
- Was benötigen Stiftungen von mir und wie verbinde ich das mit den Stärken meiner Organisation und meines Projekts – damit die Förderung schnell und unkompliziert abläuft?
- Was habe ich bisher richtig gemacht und was verkehrt?
- Wie gestalte ich die Fördermitteleinwerbung effizienter, damit ich meine Ressourcen für den eigentlichen Projektinhalt nutzen kann?
Unsere DREI x ZWEI:
Unsere Weiterbildung beinhaltet die drei Module A, B und C. Jedes davon ist wie folgt aufgebaut:

Modul A: Anforderungen erfüllen
Frustkiller #1: Lerne, welche organisatorischen Kriterien Stiftungen an Antragsstellende richten, welche K.O.-Kriterien es gibt und wie deine Förderanträge genehmigt werden. Nun wird’s konkret: Analysiere mit uns deine Organisation und stelle organisatorische Stärken heraus. Wir geben dir die nötigen Hilfsmittel an die Hand.

Modul B: Passende Förderstiftung identifizieren
Frustkiller #2: Identifiziere mit uns die passende Stiftung. In einem Onlinekurs lernst du, wie du die Suche effizient gestaltest. Wir vermitteln dir, wie du Werte und Ausschreibungskriterien analysierst, extrahierst und mit dem zu fördernden Projekt abgleichst. Passt ihr zueinander? Wir geben dir die Hilfsmittel an die Hand, damit du deine Wunschstiftung findest!

Modul C: Eine Wirk-Story erzählen
Frustkiller #3: Erstelle mit uns eine Pitch-Story inklusive Wirklogik und Dramaturgie. Wir helfen dir beim Formulieren. Anschließend wird’s konkret: Stell das Projekt deine Wunschstiftung vor und hol dir persönliches Feedback. Und zwar nicht nur von der Stiftung, sondern auch von der Gruppe und unseren Expertinnen.

Kernfakten
Die Online-Termine
- Montag, 04. September 2023, 10:00-11:45 Uhr
- Donnerstag, 14. September 2023, 13:00-14:30 Uhr
- Montag, 25. September 2023, 9:30-14:30 Uhr
- Donnerstag, 19. Oktober 2023, 9:30-12:00 Uhr
Neben den Online-Treffen ist es nötig, sich pro Modul ca. einen halben Tag Zeit zu nehmen, um die Inhalte mithilfe von Hausaufgaben und Lerngruppen in die eigene Praxis zu übertragen.
Außerdem bieten wir am Freitag, 01. September 2023 von 13:00-13:45 Uhr eine Technik-Einführung an. Diese Einführung richtet sich an diejenigen, die noch nicht mit den Tools MURAL, MENTI oder ZOOM gearbeitet haben und ist notwendig, um störungsfrei an der Weiterbildung teilnehmen zu können.
Preis
Die Weiterbildung kostet normalerweise 660 €, nun können wir sie einmalig kostenlos anbieten!
Die Europäische Union fördert in Deutschland zusammen mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz Programme und Projekte als Teil der Reaktion der Union auf die COVID-19-Pandemie, finanziert aus der Aufbauhilfe für den Zusammenhalt und die Gebiete Europas (REACT-EU) im Rahmen von NextGenerationEU.


Wir bitten dich, die Weiterbildung nur zu buchen, wenn du es zeitlich sicherstellen kannst, an den Online-Terminen und Lerngruppen teilzunehmen und die Hausaufgaben zu bearbeiten.
Anzahl der Teilnehmenden
- maximal 35 Teilnehmende
- mindestens 12 Teilnehmende (bei einer zu geringen Zahl behalten wir es uns vor, die Weiterbildung abzusagen)
Anmeldeprozedere
Wir freuen uns sehr über dein Interesse an der Weiterbildung. Da mehr Interesse besteht, als Plätze existieren, haben wir uns entschieden, einen Bewerbungsprozess aufzusetzen.
Die Termine des Bewerbungsprozesses:
- Bewerbung: Mi den 09.08. – Di den 15.08. (über den „Buchen“-Button oben auf der Seite)
- Zu-/Absage: Mo den 21.08. (per Mail)
Voraussetzungen für die Teilnahme sind:
- Deine Organisation sollte einen Jahresabschluss aus irgendeinem vorherigen Jahr vorliegen haben (dies ist für Modul A nötig und schließt somit frisch gegründete Organisationen aus; Daten aus dem Jahresabschluss benötigt ihr für eure Hausaufgabe – die Daten bleiben dabei in eurer Hand)
- Es kann nur eine Person aus einer Organisation teilnehmen (so ermöglichen wir möglichst vielen Organisationen die Teilnahme)
Für wen ist diese Weiterbildung empfehlenswert?
- Einsteiger*innen: Du erhältst einen Rundumblick zum Thema Stiftungsförderung. Du wirst befähigt, deine Organisation und dein Projekt optimal darzustellen und dich bei passenden Förderstiftungen zu bewerben.
- Personen mit ersten Erfahrungen: Du hast bereits erste Anträge verfasst und möchtest überprüfen, ob du alles beachtet hast? In dieser Weiterbildung erhältst du eine systematische Aufbereitung aller relevanten Kenntnisse. Die Hausaufgaben unterstützen dich dabei, mit einem frischen Blick auf deine Organisation, deine Projektkommunikation und die Stiftungsauswahl zu blicken. Hierbei fallen nicht selten Lücken auf, die sich leicht beheben lassen und deinen Anträgen den letzten Schliff geben. Außerdem hast du die Möglichkeit, tiefergreifende Fragen an unsere Expertinnen zu richten.