Erfolg ist kein Zufall. Er ist das Ergebnis von harter Arbeit, Ausdauer, Lernen, Studieren, Aufopferung und vor allem Liebe zu dem, was du tust oder dabei bist, zu lernen
(Pelé, Fußballspieler)
Sport macht Freude, stärkt den Teamgeist und hält gesund. Aber Sport kann noch viel mehr bewegen, vor allem wenn er im Verein ausgeübt wird. Dann schafft er ein Gefühl von Zugehörigkeit, stärkt das Gemeinwohl und kann zum Brückenbauer zwischen Menschen werden. Damit Sportvereine ihre Mitglieder nachhaltig begeistern und binden können, hilft es, sich mit Wirkungsorientierung zu beschäftigen.


Und das geht am allerbesten als Wirkungsmanager*in! Egal, ob du deinen Verein voranbringen willst, ob du in einer Stiftung arbeitest, die Sportprojekte fördert, oder in ganz anderen Einrichtungen, die sich mit Sport beschäftigen. Als Wirkungsmanager*in kennst du die Grundprinzipien des wirkungsorientierten Steuerns und kannst nachvollziehbare Wirkungslogiken erstellen, die Sponsor*innen, Fördernde und Vereinsmitglieder überzeugen. Dabei stehen immer die Fragestellungen aus deinem Projektalltag im Mittelpunkt. Du lernst, Wirkungsdaten zu erheben und zu kommunizieren – zur Präsentation bei Zielgruppen, Kooperationspartner*innen und Geldgeber*innen. Bist du selbst im Förderbereich tätig, kannst du als Wirkungsmanager*in die Wirkung deiner Förderprojekte einschätzen und entsprechende Fragen stellen.
Was hast du davon?
Als Wirkungsmanager*in hast du einen ganzheitlichen Blick für deine Organisation/Projekte und gleichzeitig auch die Skills, mit denen du Prozesse, Strukturen und Kommunikation konkret verändern kannst.
- Du kannst mit den vorhandenen Ressourcen mehr Wirkung für deine (Förder-)Organisation erzielen.
- Du kannst diese Wirkung überzeugend nach innen und außen kommunizieren.
- Dadurch wird dein Fundraising überzeugender.
- Deine Kolleg*innen arbeiten motivierter, wenn sie auf Basis klarer Prozesse und Strukturen erste Wirkungserfolge sehen und das Gefühl bekommen: Yeah, es lohnt sich!
- Wenn du für eine Förderorganisation unterwegs bist, kannst du die richtigen Fragen stellen, deine Förderpartner*innen befähigen und natürlich die Wirkung deiner eigenen Förderung authentisch darstellen (z.B. innerhalb deiner Förderorganisation oder gegenüber anderen Stakeholdern).
- Du (er)kennst die Wirkungen von Sportprojekten, kannst sie kommunizieren und strategisch erweitern.
In jedem Fall profitierst du im Kurs vom Austausch in der Peergroup, von praktischen Beispielen und Expert*innen-Beiträgen – alles mit Bezug zu sozial-orientierten Bewegungs- und Sportprojekten.
Die Auseinandersetzung mit dem Thema Wirkung hat mir geholfen, Projektkonzepte ausgehend von einer konkreten Zielsetzung, dem „Warum“, zu denken, die Angebote zielgruppenspezifisch und bedarfsgerecht auszugestalten und Mitstreiter*innen für diese zu gewinnen.
Alexander Del Sorbo, Nachhaltigkeitsmanagement beim FC Augsburg
Wie läuft die Weiterbildung konkret ab?
- Vier 2-tägige Workshops, eine 6-monatige Praxisphase mit optionalem Hospitationstag inkl. Netzwerktreffen und Feedbackrunde (Umfang: 18+1 Arbeitstage)
- Hoher Praxisbezug: Fokus auf der Einführung von Wirkungsorientierung, angepasst an den eigenen Projektalltag, mit individuellem Sparring
- Gemeinsam lernen: direkter Austausch mit anderen Teilnehmenden & Organisationen
- Maximal 20 Teilnehmende, mit Übungsphasen in Kleingruppen
- Umfangreiche Arbeitsmaterialien & Feedbackprozesse
- Digitale Weiterbildung mit optionalem Präsenztermin am 14.11.
- Zertifikat nach Abschluss des Kurses
- Kosten: 2.000 €

Wir bedanken uns herzlich bei der DFL Stiftung und der Niedersächsischen Lotto-Sport-Stiftung für ihre Kooperation, wodurch die Teilnahmekosten von 4.000 € auf 2.000 € gesenkt werden können.

Für wen ist die Weiterbildung geeignet?
Arbeitsbereiche
- projekt-, fach- oder bereichsleitende Mitarbeitende
- Führungskräfte
- Qualitätsmanagement-Beauftragte

Organisationsform
- Vereine (Breiten- und Profisportvereine)
- Stiftungen, die im Bewegungs- und/oder Sportkontext aktiv sind
- gGmbHs (wie soziale Träger, die soziale Arbeit und Sport verbinden)
- öffentliche Einrichtungen
- Sportverbände
Die Anmeldung für diesen Kurs findest du oben auf der Seite unter „Jetzt buchen“. Die Anmeldefrist läuft am 15.09.2023 ab. Für Fragen zur Anmeldung melde dich unter wirkungsmanager@phineo.org.
Egal ob in der Betreuungs- oder Freizeit, Sport wird meist als bloße Freizeitaktivität gesehen – wir aber sehen Sport als Medium für soziale Veränderung. Die neue Wirkungslogik hilft uns im Fundraising, die Kraft des Sports zu vermitteln.
Henrik Oesau, SV Werder Bremen
Was du lernen wirst
Die digitale PHINEO-Weiterbildung „Wirkungsmanagement“ führt als Grundlagenkurs in die Denkweise wirkungsorientierter Organisationen ein und befähigt dich, die Prozesse in deiner Organisation auf eine wirkungsorientierte Arbeitsweise umzustellen. Durch Fachinputs, intensive Praxisübungen, Gruppenarbeiten, individuelles Feedback sowie die Anleitung und Reflexion während einer praktischen Umsetzungsphase, lernst du, deine Arbeit eigenverantwortlich wirkungsorientiert zu steuern.
Neben vier 2-tägigen-Workshop-Modulen umfasst die Weiterbildung eine halbjährige Praxisphase, die du in deiner Organisation absolvierst. Die Weiterbildung findet digital statt. Es gibt einen optionalen Präsenztermin.

Am Ende gehörst Du zu einer illustren und gut vernetzten Gruppe, die dazu beiträgt, die positiven Wirkungen des Sports für die Gesundheit und die Gesellschaft auf ein höheres Level zu heben. Sei es, indem ihr mehr Menschen mit euren Projekten erreicht, sei es, indem ihr die Wirkung dieser Projekte auf die einzelnen Teilnehmenden verstärkt – oder auch einfach mal schwarz auf weiß vor euch seht, welche Wirkungen ihr überhaupt erreicht.

Übersicht der Module
Modul 1 setzt sich aus zwei Einheiten zusammen: einem 2-tägigen Workshop und einem moderierten Peer-Feedback. Folgende Themen werden dabei erörtert:
- Wirkungsketten
- Zielgruppen
- Wirkungsziele
- Indikatoren
- Erhebungsmethoden
Modul 2 setzt sich aus zwei Einheiten zusammen: einem zweitägigen Workshop und einem moderierten Peer-Feedback. Folgende Themen sind Bestandteil von Modul 2:
- Vision, Mission, Werte
- Mittels Wirkungslogik steuern
- Über Wirkung berichten
- Wirkungsanalyse planen
Modul 3 setzt sich aus einem zweitägigen Workshop, individuellem Sparring der Praxisprojekte und einer Praxisphase mit Feedback-Workshops zusammen. Erarbeitet werden diese Themen:
- Praxisphase als Veränderungsimpuls nutzen
- Rolle als Wirkungsmanager*in gestalten
- Wirkungsorientiert steuern
- Stakeholder analysieren
Modul 4 schließt den Kurs mit einem zweitägigen Workshop ab. Dabei geht es um folgende Themen:
- Ergebnisse der Praxisphase implementieren
- Lernkultur in Teams
- Wirkungsorientierung verankern
Termine
