Neue Angebote, Maßnahmen oder gar Geschäftsfelder lassen sich auf verschiedenen Wegen erschließen: Ihr könnt beispielsweise eure Position gegenüber anderen Akteuren im Themenfeld analysieren und dann gezielt eure Stärken ausbauen. Oder ihr entwickelt innovative Ideen, auf die andere einfach noch nicht gekommen sind. Wir helfen bei der Richtungsbestimmung.
Unsere beliebtesten Artikel zum Thema Geschäftsideen für Non-Profits
- Zum Glück haben wir sehr viele Fehler gemacht! – Wie der Ackerdemia e.V. erfolgreich sein Geschäftsmodell skalierte
- Wie man ein kostenloses Angebot zu Geld macht – Praxisbeispiel LEAD Academy
- Leanes Projektmanagement in der Praxis – Wie man ein Social Business aufbaut
Die wichtigsten Fragen zum Thema Geschäftsidee
Was ist eine Geschäftsidee?
Geschäftsideen beschreiben Ideen und Vorstellungen von Gründenden, die den Auf- und Ausbau eines Unternehmens definieren. Auch Non-Profit-Organisation beruhen auf einer Geschäftsidee. Sie ist der Ausgangspunkt für die gesamte Strukturierung und der Aspekt, der eine Organisation später einzigartig machen wird. Mit einer Geschäftsidee hebt man sich von anderen Organisationen dieser Art ab. Die Geschäftsidee schafft am Ende den Wiedererkennungswert, der Organisationen ihre Position am sozialen Markt verleiht.
Was macht eine gute Geschäftsidee aus?
Geschäftsideen werden nicht ins Blaue hinein erdacht. Sie richten sich daran aus, dass eine bestimmte Zielgruppe einen bestimmten Nutzen von genau dieser Idee haben wird. Das ist bei wirtschaftlich orientierten Unternehmen relevant und trifft auch auf den Non-Profit-Bereich zu. Es gibt weitere Stichworte, die eine gute Geschäftsidee charakterisieren: innovativ, einzigartig, konkret und umsetzbar.
Wie finde ich eine Geschäftsidee?
Wer eine Geschäftsidee sucht, muss die Zielgruppe kennen, die er oder sie ansprechen möchte. Dazu ist es notwendig, diese Zielgruppe zu definieren und sich in diesem Feld umzusehen. Welche Ideen und Organisationen gibt es bereits? Was kennzeichnet diese? Vielleicht lässt sich eine schon bestehende Geschäftsidee abwandeln und so unverwechselbar machen.
In manchen Fällen entsteht die zündende Geschäftsidee gewissermaßen über Nacht, häufiger steht jedoch eine Zeit strukturierten Nachdenkens hinter den Geschäftsideen in ihrer endgültigen Form. Es existieren Werkzeuge wie das Social Business Model Canvas, mit denen man sich Geschäftsideen im sozialen Feld annähern kann.
Was sind Beispiele für Geschäftsideen?
Der oder die typische Gründer*in im wirtschaftlichen Bereich achtet bei einer Geschäftsidee primär darauf, dass sie sich monetär abbilden lässt und wirtschaftlich erfolgversprechend ist. Im sozialen Bereich haben Gründende noch ein anderes Anliegen: Ihre Geschäftsidee erfüllt einen sozialen Zweck.
Auch bekannte Non-Profits wie Ärzte ohne Grenzen haben einmal mit einer Idee begonnen. Häufig werden aktuelle Themen zu einer sozialen Idee. Vereine zum Urban Gardening oder für die Kontaktanbahnung zwischen Kindern und älteren Menschen über ein Modell der Großeltern auf Zeit können Beispiele sein. Die Möglichkeiten sind vielfältig, es kommt immer auf die eigene Mission an.
Es gibt eine Geschäftsidee – wie geht es weiter?
Die Geschäftsidee ist der erste Schritt zum Aufbau oder Ausbau einer Organisation. Es folgen die Entwicklung von Geschäftsmodellen und vor allem der Businessplan. Letzterer ist der erste erste Realitätstest für eine Geschäftsidee. Er ist unter anderem unverzichtbar, um Sponsor*innen und andere Geldgebende zu überzeugen.