Willkommen
Wie schön,
dass ihr als Team gemeinsam lernen möchtet!
Ihr werdet sehen: durch den
gemeinsamen Austausch werdet ihr in die Themen noch tiefer eintauchen und gleichzeitig viel Neues durch eure Team-Mitglieder lernen.
Damit ihr euch in den Teams selbstständig organisieren könnt, möchten wir euch ein paar Dinge mit auf den Weg geben, die euch die Gruppenarbeit erleichtern und sicherstellen, dass ihr gemeinsam in einen guten Lernfluss kommt.
Zum Lernplan:
- Die vier Wochen sind als geführtes Programm gedacht, das ergänzend zu den Lernvideos funktioniert. Das bedeutet, ihr werdet die Übungen gemeinsam im Team durchgehen, Feedback sowie neue Perspektiven und Impulse für eure Projekte bekommen.
- Für jedes Lerntreffen bereitet ihr euch vor, indem ihr die angegebenen Lektionen anschaut und die vertiefenden Aufgaben vorab erledigt. Während des Lerntreffens konzentriert ihr euch darauf, eure Ergebnisse zu diskutieren und euch gegenseitig Feedback zu geben.
- In jedem wöchentlichen Leitfaden findet ihr einen Agendavorschlag für die gemeinsame Einheit. Dies sind lediglich Vorschläge, ihr könnt natürlich individuell sowohl Agenda als auch zu diskutierende Punkte anpassen.
Grundlagen des gemeinsamen Lernens
- Ihr schafft euch einen Raum zum Experimentieren, zum Fragen stellen und zum offenen Austausch.
- Alles was im Rahmen der Lerngruppe passiert ist absolut vertraulich.
- Die Begrenzung auf 3-4 Personen stellt sicher, dass euer Austausch vielfältig genug und trotzdem fokussiert bleibt.
Zeitaufwand
- Plant pro Woche ca. 60–90 Minuten ein, um die Lerninhalte im Kurs anzusehen und die weiterführenden Übungen der einzelnen Lektionen durchzuführen.
- Für das gemeinsame virtuelle Lerntreffen solltet ihr zusätzlich 60–90 Minuten pro Woche Zeit einplanen.
Organisation
- Legt zu Beginn eurer gemeinsamen Lernreise alle Termine für die wöchentlichen Treffen fest. Verschiebt diese nur, wenn 2 oder mehr Teammitglieder um eine Verschiebung bitten.
- Entscheidet euch für einen Kommunikationskanal (E-Mail, Telegram, Signal oder eben eine andere Online-Plattform) und kommuniziert dann ausschließlich dort.
- Entscheidet euch für ein Videokonferenz-Tool (Google Meet, Skype, Zoom etc.) mit dem ihr eure Treffen durchführen wollt. Kommuniziert vorab, über welches Videokonferenz-Tool ihr euch verabreden möchtet und bittet alle, das Tool vorab zu installieren und zu testen – dann verliert ihr keine Zeit mit Technik-Problemen während der Treffen.
- Bittet alle Teammitglieder sicherzustellen, dass sie für die Treffen ungestört sind und frei reden können.
Kommunikation
- Haltet euren Kommunikationskanal am Laufen: Teilt eure Lern- und Arbeitsfortschritte, schickt euch relevante Informationen zu und tauscht euch aus. Jeder Zwischenstatus ist ein kleiner Motivationsschub für eure Lerngruppe und stärkt euer Team-Gefühl.
- Helft euch gegenseitig: Wenn eine/r von euch nicht weiterkommt, bittet die Lerngruppe um Hilfe. Dafür müsst ihr nicht bis zum nächsten Treffen warten, ihr könnt auch vorher schon eine Nachricht an alle senden. Wenn ihr in der Gruppe merkt, dass ein Mitglied nicht mehr bei der Sache ist: kümmert euch! Fragt, ob ihr irgendwie unterstützen könnt.
Übungsergebnisse teilen
Im Rahmen der Lerntreffen werdet ihr eure Übungsergebnisse nebeneinanderlegen, um gemeinsam auf alle Ergebnisse zu schauen. Wenn ihr euch physisch trefft: einfach, bringt die ausgedruckten Arbeitsunterlagen mit. Für
virtuelle Treffen gibt es mehrere Möglichkeiten:
- Das kostenlose Tool Google Presentations: funktioniert wie Powerpoint, nur im Browser. Und hat den Vorteil, dass man die Dokumente sehr gut gemeinsam bearbeiten kann. Nur eine Person von euch braucht einen Google-Account und kann dann die anderen Mitglieder einladen. In die Präsentation könnt ihr dann z.B. gemeinsame Diskussionsergebnisse oder Fotos der Übungsunterlagen zusammentragen.
- Noch professioneller könnt ihr mit Hilfe eines Online-Whiteboard-Tools wie Miro oder Mural zusammenarbeiten. Allerdings braucht hier eine Person einen Account, der nach einem Testzeitraum kostenpflichtig ist (ca. 15€ im Monat).
- Wenn beides nicht geht: teilt euren Bildschirm in dem Videokonferenz-Tool, schickt euch gegenseitig die Fotos per Mail oder ladet sie in euren Kommunikationskanal hoch.
Rollen in der Lerngruppe
Um einen
guten Ablauf der Lerntreffen zu ermöglichen, hat es sich bewährt, die folgenden
Rollen zu vergeben:
- Moderator*in: Du führst die Gruppe durch das Austauschtreffen. Du hast die Agenda im Blick, moderierst die unterschiedlichen Aufgaben an und bist dafür verantwortlich, dass alle Beiträge gehört werden.
- Wächter*in der Zeit: Du achtest darauf, dass Diskussion und Übung im Gleichgewicht bleiben und alle Agendapunkte zur Sprache kommen. Du kannst für die verschiedenen Agendapunkte auch eine Uhr stellen und der Gruppe ein Signal geben, sobald die Zeit nicht eingehalten wird. Hier können auch Zeitkarten (‚noch 1 Min.‘) helfen, damit du niemanden unterbrechen musst.
- Tool-Manager*in und Dokumentation: Du kümmerst dich um die notwendigen Tools, damit die virtuelle Zusammenarbeit läuft: Du setzt also z.B. einen Online-Chat auf oder sammelst Dokumente in einer Cloud-Anwendung. Zudem dokumentierst du wichtige Punkte für die Folgetreffen (z.B. die Liste mit offenen Fragen).
Es kann hilfreich sein, die Rollen für jedes Treffen neu zu vergeben, sodass jede*r einmal in die Aufgabenbereiche der unterschiedlichen Rollen schlüpft und ihr eine ausgeglichene Gruppenerfahrung macht.
Leitfäden
Jede Woche bekommt ihr in den Leitfäden eine strukturierte Agenda, wobei die Zeitangaben für die Themen ungefähre Vorschläge sind. Je nach Bedarf der Gruppe nehmt ihr euch mehr oder weniger Zeit für ein Thema. Achtet aber darauf, die Dinge in Bewegung zu halten, damit ihr einmal über alle Punkte gesprochen habt.
Jede Agenda ist inhaltlich ähnlich aufgebaut. Zwei Elemente geben euren Treffen einen Rahmen:
- Check-in: Startet jedes Treffen mit einem kurzen Check-in. Dies hilft euch als Team einmal den Kopf frei zu machen, ablenkende Gedanken in den Hintergrund zu rücken und euch gemeinsam auf das Treffen zu fokussieren. Hier könnt ihr auch kurz teilen, wie es euch geht, was euch gerade beschäftigt, oder was ihr vom heutigen Treffen erwartet.
- Check-out: Nehmt euch zum Schluss jedes Meetings fünf Minuten Zeit, in dem ihr das Treffen reflektiert: Wie geht es euch jetzt? Wurden eure Erwartungen erfüllt? Wie geht ihr aus dem Treffen raus? Was wünscht ihr euch fürs nächste Mal?