Was euch diese Woche erwartet:
- Ihr taucht ein in das Thema „Unternehmerisch handeln“
- Ihr lernt unser Praxisbeispiel Ackerpause GmbH ausführlich kennen.
Was ihr für diese Woche benötigt:
Ihr habt alle Lektionen von Teil 1 des Kurses „Unternehmerisch handeln: Soziale Geschäftsideen für Non-Profis“ angesehen und dazu offene Fragen notiert.
Unser Agendavorschlag für euch (ca. 60 Minuten)
- Check-in (10 Minuten)
- Reflexion zum Praxisbeispiel (20 Minuten)
- Mein Praxisbeispiel (15 Minuten)
- Offene Fragen und Check-out (10 Minuten)
Die Agenda im Detail
Klärt zuerst, wer heute welche Rolle übernimmt:
- Wer moderiert?
- Wer hütet die Zeit?
- Wer dokumentiert?
1. Check-In (10 Minuten)
Macht einen Check-in (ca. 2 Minute pro Person)
- Wie geht es dir gerade?
- Wann hast du zuletzt eine Krise als Chance genutzt (egal, mit welchem Ergebnis)?
2. Reflexion zum Praxisbeispiel (20 Minuten)
In der ersten Lektion habt ihr die Entwicklung der
Ackerpause GmbH nachvollzogen. Nun teilt und vertieft ihr eure Eindrücke,
offenen Fragen und Erkenntnisse:
- Ihr tragt nochmal zusammen: Welches waren die wichtigsten Meilensteine in der Entwicklung der Ackerpause?
- Welche Schritte und welches Vorgehen hat dich bei der Geschichte der Ackerpause beeindruckt?
- Welche Punkte sind für dich offen geblieben?
Welche Erkenntnisse nimmst du für dich aus der Ackerpausen-Geschichte
mit?
3. Euer Praxisbeispiel (15 Minuten)
Nun zurück zu euch und eurer Organisation. Nehmt euch jede*r
5 Minuten und reflektiert individuell, welches Projekt oder welche konkrete
Aufgabe in deiner Organisation als Übungsfall für diesen Kurs dienen kann.
Dafür können dir diese Leitfragen helfen:
- Was waren Herangehensweisen der Ackerpause, die du gerne in deiner Organisation sehen würdest?
- Welche Chancen siehst du für dich und deine Organisation in einer unternehmerischen Herangehensweise?
Teilt die Übungsfälle in der Gruppe (ca. 2 Minuten pro
Person).
4. Check-out (10 Minuten)
Nehmt euch nun nochmal kurz Zeit für einen persönlichen
Check-out – 1 Minute pro Person
- Wie gehst du aus dem Austauschtreffen raus?
- Welche Erkenntnis war für dich heute besonders wertvoll? Und mit wem möchtest du sie morgen teilen?
Besprecht, wer nächste Woche, welche Rolle übernimmt:
- Wer wird moderieren?
- Wer ist Wächter*in der Zeit?
- Wer dokumentiert?
Bis zum nächsten Mal
- Schaut euch bis zum nächsten Mal alle Lektionen von Teil 2 an. Die vertiefenden Übungen müsst ihr nicht durchführen.
- Druckt euch die Vorlage des Social Business Model Canvas in Lektion 17 aus.
- Beim nächsten Treffen werdet ihr das Arbeiten mit dem Social Business Model Canvas üben. Schaut euch hierfür das Interview mit dem Gründer von GoVolunteer an und versucht, für diese Organisation das Canvas auszufüllen.