Was euch diese Woche erwartet
- Ihr übt die Nutzung des Social Business Model Canvas am Praxisbeispiel von GoVolunteer.
- Ihr sammelt alle noch offenen Fragen.
Was ihr für diese Woche benötigt
Ihr habt alle Lektionen von Teil 2 des Kurses „Unternehmerisch handeln: Soziale Geschäftsideen für Non-Profis“ sowie das Interview mit dem GoVolunteer-Gründer angesehen.
Unser Agendavorschlag für euch (ca. 60 Minuten)
- Check-in (10 Minuten)
- Eindrücke zum SBMC (10 Minuten)
- Das SBMC von GoVolunteer (30 Minuten)
- Offene Fragen (10 Minuten)
- Check-out (10 Minuten)
Die Agenda im Detail
Klärt zuerst, wer heute welche Rolle übernimmt:
- Wer moderiert?
- Wer hütet die Zeit?
- Wer dokumentiert?
1. Check-in (10 Minuten)
Macht einen schnellen Check-in (ca. 1 Minute pro Person)
- Wie geht es dir gerade?
- Und eine Frage eurer Wahl aus dem Check-in-Fragen-Generator: https://checkin.daresay.io/
2. Eindrücke und offene Fragen zum Social Business Model Canvas (10 Minuten)
Nehmt euch 10 Minuten um in einer offenen Gesprächsrunde
Eindrücke und offene Fragen zum Social Business Model Canvas zu teilen:
- Welchen Erkenntnisgewinn bringt die Betrachtung mit Hilfe eines SBMCs?
- Welche Boxen waren „blinde Flecken“ für dich?
- Was ist der Unterschied zwischen einem SMBC und einem Business Plan?
- Welche Aspekte wären aus deiner Sicht noch wichtig?
3. Das SBMC für GoVolunteer (30 Minuten)
Gemeinsames Ausfüllen (ca. 20 Minuten)
Nun übt ihr das Ausfüllen eines SBMCs. Hierfür habt ihr euch
bereits das Interview mit GoVolunteer angesehen. Eine Person teilt nun die
SBMC-Vorlage und ihr befüllt gemeinsam die einzelnen Felder. Entscheidet
gemeinsam, ob ihr dies in kleinen 2er-Teams macht, ob jeder zunächst in
Stillarbeit Vorschläge macht oder ob ihr direkt gemeinsam loslegen möchtet.
Tipp: Die eine perfekte Antwort gibt es bei diesem
Tool nie und bestimmt müsst ihr für GoVolunteer Annahmen treffen. Entscheidet
euch mutig und fokussiert euch lieber darauf, die Abhängigkeiten der einzelnen Felder
zu betrachten.
Reflexion (ca. 10 Minuten)
Nehmt euch 10 Minuten, um die Arbeit mit dem SBMC zu
reflektieren:
- Welchen Erkenntnisgewinn bringt die Betrachtung mit Hilfe eines SBMCs?
- Wann kann die Arbeit mit einem SBMC hilfreich sein?
- Welche Boxen waren „blinde Flecken“ für dich?
- Welche Aspekte wären aus deiner Sicht noch wichtig?
4.Offene Fragen (10 Minuten)
Jetzt seid ihr schon fast
Social-Business-Model-Canvas-Profis! Aber wahrscheinlich gibt es noch Aspekte,
zu denen ihr keine Antworten habt. Schreibt zusammen eine Liste mit allen
offenen Fragen zum Thema Unternehmerisch handeln. Und entscheidet dann, wer zu
welcher Frage bis zum nächsten Treffen der Lerngruppe dazu recherchiert. Gute
Quellen findet ihr auf skala-campus.org, in den weiterführenden Links bei
Lektion 16, bei diesem weiterführenden
Video zum Business Model Canvas und natürlich sonst einfach im Internet.
5. Check-out (10 Minuten)
Nehmt euch nun nochmal kurz Zeit für einen persönlichen
Check-out – 1 Minute pro Person
- Knowing what you know now: was ist eine Sache, die sich für dich verändert hat?
- Was wünsche ich mir für das nächste Treffen, die weitere Zusammenarbeit?
Besprecht, wer nächste Woche, welche Rolle übernimmt:
- Wer wird moderieren? (diese Person sollte sich mit dem Leitfaden für die nächste Woche bereits vorab vertraut machen)
- Wer ist Wächter*in der Zeit?
- Wer dokumentiert? (diese Person sollte sich ebenfalls den Leitfaden für die nächste Woche anschauen, um eventuell ein Online-Tool vorzubereiten)
Bis zum nächsten Mal
Neben der Recherche zu den offenen Fragen, habt ihr jetzt die Gelegenheit, euern eigenen Übungsfall in einem SBMC darzustellen. Sollte euer Übungsfall noch sehr breit sein (also z. B. eine gesamte Organisation mit vielen verschiedenen Projekten), dann empfehlen wir euch nur auf ein konkretes Teilprojekt zu konzentrieren. Ladet hierfür die Vorlage in Lektion 17 herunter und füllt alle Felder einmal so aus, dass ihr das Arbeitsergebnisse beim nächsten Treffen der Lerngruppe zeigen könnt.