Was euch diese Woche erwartet
- Ihr besprecht die SBMCs für eure Projekte und bearbeitet sie gemeinsam.
- Ihr rekapituliert die wichtigsten Erkenntnisse und nächsten Schritte, die ihr mitnehmen möchtet.
- Ihr feiert den Abschluss dieses Kurses.
Was ihr für diese Woche benötigt
Ihr bringt die Antworten aus der Recherche mit und das ausgefüllte SBMC für euer Projekt.
Unser Agendavorschlag für euch (ca. 60 Minuten)
- Check-in (10 Minuten)
- Offene Fragen und Antworten (5 Minuten)
- Eure SBMCs (30 Minuten)
- Abschlussreflexion (15 Minuten)
- Geschafft (10 Minuten)
Die Agenda im Detail
Klärt zuerst, wer heute welche Rolle übernimmt:
- Wer moderiert?
- Wer hütet die Zeit?
- Wer dokumentiert?
1. Check-in (10 Minuten)
Macht einen schnellen Check-in (ca. 1 Minute pro Person)
- Wie geht es dir gerade?
- Und eine Frage eurer Wahl aus dem Check-in-Fragen-Generator: https://checkin.daresay.io/
2. Eure offenen Fragen und Antworten (5 Minuten)
Nehmt euch 5 Minuten Zeit, um eure Recherche-Erkenntnisse
aus der Hausaufgabe zusammenzutragen und offene Fragen zu klären. Ist jemand
über spannende Websites/Gruppen/Inhalte gestolpert, die er mit den anderen
teilen möchte?
3. Eure SBMCs (30 Minuten)
Jetzt habt ihr die Gelegenheit, die Arbeitsergebnisse zu
teilen. Pro Person habt ihr ca. 5 Minuten. Eine Person teilt den ausgefüllten
SBMC und fasst die wichtigen Felder und Zusammenhänge zusammen:
- Wie war es, ein SBMC für das eigene Projekt oder die eigene Organisation auszufüllen?
- Welche Potentiale hast für dich entdeckt? Welche Erkenntnisse sind entstanden?
- Wo bist du dir unsicher und möchtest vielleicht das Feedback der anderen Teilnehmenden?
Anschließend bekommt die Person Feedback von den anderen (ca. 3 Minuten pro Person)
4. Abschlussreflexion (15 Minuten)
Herzlichen Glückwunsch! Ihr seid hiermit offiziell am Ende eurer
Lerngruppenreise. Ihr habt nicht nur viel neues Wissen getankt, sondern auch viel
Neues erarbeitet.
Tretet nun noch einmal gedanklich einen Schritt zurück und
überlegt, was ihr alles auf eurer Lernreise mitgenommen habt:
- Wie würdest du jetzt Unternehmerisches Handeln definieren?
- Welche Relevanz hat Unternehmerisches Handeln jetzt für dich?
- Welche Fragen sind jetzt noch offen geblieben, denen du nachgehen möchtest?
- Welche konkreten nächsten Schritte nimmst du dir jetzt vor?
Tipp: schreibt euch die Antworten an die Fragen als Mail an euch
selbst (z. B. hier: www.futureme.org). So
erhaltet ihr in der Zukunft eine Erinnerung an eure wertvollen Erkenntnisse aus
diesem Kurs.
Beendet die Abschlussreflektion indem ihr die Erkenntnisse teilt,
die euch auch für die Gruppe wichtig erscheinen.
5. Geschafft (10 Minuten)
Damit seid ihr am Ende des Kurses „Unternehmerisch handeln: Soziale Geschäftsideen für Non-Profits“.
Als erstes möchten wir euch bitten, uns ein 5-Minuten-Feedback zu geben:
Jetzt nutzt die restliche Zeit, um reihum euerm Team für die
Zusammenarbeit zu danken, euch gute Worte mit auf den weiteren Weg zu geben und
vielleicht auch einfach noch ein wenig zusammen zu feiern.
Wenn ihr an dem Thema dranbleiben möchtet, dann schaut doch
mal bei Skala-campus.org vorbei: hier findet ihr weitere Online-Kurse, zu denen
es ebenfalls Lerngruppen-Leitfäden gibt. Dazu findet ihr Angebote, sich im Team
bei der konkreten Umsetzung Eurer Projekte zu unterstützen.
Sollten noch wichtige Fragen offen geblieben sein, dann
freuen wir uns auf eine Nachricht an skala-campus@phineo.org
Euch weiterhin viel Erfolg bei Euren Projekten. Bis
hoffentlich bald im SKala-CAMPUS