Direkt zum Inhalt wechseln

Was euch diese Woche erwartet:

  • Ihr lernt die Projekte und Organisationen aller Team-Mitglieder kennen.
  • Ihr tauscht euch über Lernziele aus.
  • Ihr macht euch mit den Arbeitsweisen und Formaten der Lerngruppe vertraut.

Was ihr für diese Woche benötigt

Startet in den Kurs „Wissen, was wirkt: soziale Projekte erfolgreich planen“ Ihr solltet die Lektionen 1 und 2 des Kurses angesehen haben.

Unser Agendavorschlag für euch (ca. 60 Minuten)

  • Check-in (10 Minuten)
  • Eure Projekte (20 Minuten)
  • Eure Lernziele (10 Minuten)
  • Gemeinsamkeiten und Unterschiede (10 Minuten)
  • Offene Fragen und Check-out (10 Minuten)

Die Agenda im Detail

Klärt zuerst, wer heute welche Rolle übernimmt:

  • Wer moderiert?
  • Wer hütet die Zeit?
  • Wer dokumentiert?

1.  Check-in – 10 Minuten 

Jedes Lerntreffen startet mit einem kurzen Check-In. Ein Check-in soll dabei helfen, dass jede*r gut ankommt, gesehen und gehört wird. Check-ins sind auch der Moment, eure Team-Kolleg*innen über mögliche Ablenkungen oder Stimmungen zu informieren. Zum Beispiel: „Bitte wundert euch nicht, ich bin heute total müde“. So wisst ihr, in welchem Zustand jede*r dabei ist.

Fragen für euren Check-in Woche 1

  • Wie geht es mir gerade?
  • Was hat dich dazu inspiriert, Teil dieser Lerngruppe zu sein?

2. Kennenlernen eurer Projekte / Organisationen – 20 Minuten
Bevor ihr euch eure Projekte / Organisationen vorstellt, nehmt euch ein paar Minuten Zeit für die Vorbereitung. Folgende Leitfragen können dabei helfen:

  • Was ist die Ausgangslage / die Herausforderung?
  • Wen adressiert das Projekt / eure Organisation?
  • Was bezweckt eure Organisation? Was ist die Zielsetzung / der gesellschaftliche Mehrwert?
  • Auf welches Projekt möchtet ihr die Lerninhalte anwenden?

Jedes Team-Mitglied hat nun 3 Minuten Zeit für die Vorstellung und ca. 2 Minuten, um offene Fragen zu beantworten.

3. Eure individuellen Lernziele – 10 Minuten
In einem nächsten Schritt geht es darum, Ziele für eure persönliche Lernreise zu definieren.

  • Was erhofft ihr euch davon, mehr über das Thema Wirkung zu lernen?
  • Welche Berührungspunkte hattet ihr bereits mit dem Thema Wirkung?

Nehmt euch ein paar Minuten Zeit, um eure persönlichen Ziele zu definieren und auszuformulieren. Beschränkt euch dabei auf ungefähr 3 Ziele.
Lest euch anschließend reihum die Ziele vor.

4. Gemeinsamkeiten und Unterschiede – 10 Minuten
Nehmt euch jetzt noch einmal 10 Minuten, um zu reflektieren:

  • Welche Gemeinsamkeiten habt ihr bei den Vorstellungen von Projekten und persönlichen Lernzielen erkannt?
  • Wo liegen Unterschiede?
  • Gibt es vielleicht sogar schon Erfahrungswerte, von denen andere Team-Mitglieder profitieren können?
  • Gibt es Ziele oder Herausforderungen, bei denen die Gruppe aktiv unterstützen kann?

5. Offene Fragen und Check-out – 5 Minuten
Gibt es offene Fragen oder Unklarheiten zum weiteren Verlauf des Kurses? Dinge zur Zusammenarbeit, die ihr noch in der Gruppe besprechen solltet?
Falls es Fragen gibt, die ihr in der Gruppe nicht klären könnt, schreibt gerne an: skala-campus@phineo.org

Besprecht, wer nächste Woche, welche Rolle übernimmt:

  • Wer wird moderieren? (Diese Person sollte sich mit dem Leitfaden für die nächste Woche bereits vorab vertraut machen.)
  • Wer hütet die Zeit?
  • Wer dokumentiert? (Diese Person sollte sich den Leitfaden für die nächste Woche anschauen, um eventuell ein Online-Tool o.Ä. vorzubereiten.)

Nehmt euch nun nochmal kurz Zeit für einen persönlichen Check-out

  • Wie gehe ich aus dem Austauschtreffen raus?
  • Welche Erkenntnis war für mich heute besonders wertvoll?
  • Was wünsche ich mir für das nächste Treffen und die weitere Zusammenarbeit?

Bis zum nächsten Mal

Wir hoffen, ihr seid gut gestartet! Als Vorbereitung für die nächste Einheit schaut euch Lektion 3 des Kurses an und bereitet euer eigenes Zielgruppenmapping vor. Alle Informationen und findet ihr in der Lektion.