Direkt zum Inhalt wechseln

Was euch diese Woche erwartet

  • Ihr überarbeitet diese Woche eure Wirkungstreppen im Dialog mit einem Team-Mitglied.

Was ihr für diese Woche benötigt

Ihr habt die Lektionen 4 und 5 bearbeitet und Ziele für eine Wirkungstreppe eures Projekts erstellt.

Unser Agendavorschlag für euch (ca. 75 Minuten)

  • Check-in (5 Minuten)
  • Warm-up-Übung (10 Minuten)
  • Ziele entlang der Wirkungstreppe (35 Minuten)
  • Gemeinsame Diskussion (10 Minuten)
  • Nächste Schritte (5 Minuten)
  • Check-out (10 Minuten)

Die Agenda im Detail

Falls noch nicht geschehen, klärt die Rollen für heute.

1. Rollen und Check-in – 5 Minuten
Ihr seid jetzt ja nun schon Check-in-Vollprofis. Macht also wie die letzten Male eine schnelle Runde zu diesen beiden Fragen:

  • Wie geht es euch gerade?
  • Und eine Zufallsfrage könnt ihr euch aus Tscheck.in auswählen lassen.

2. Warm-up – 10 Minuten
Heute geht es mit den Zielen entlang der Wirkungstreppe ans Eingemachte. Umso wichtiger ist es, dass ihr euch konstruktives Feedback gebt. Zum Reinkommen gibt es kein kleines Warm-up-Spiel:

Ihr plant gemeinsam eine Abenteuerreise in 3 Runden:

Runde 1

  • Bestimmt 1 Team-Mitglied, das eine erste Idee ins Rennen wirft, z.B. „Lass uns in Australien starten“.
  • Dann geht es reihum: jedes Team-Mitglied ergänzt die Idee, fängt aber jeden Satz mit „Ja, aber… “ an. Zum Beispiel, „Ja, aber Australien ist teuer – lasst uns …“.
  • Nehmt euch 2 Minuten Zeit, um Ideen für die Reise zu entwickeln.

Runde 2

  • Gleiches Prinzip: 1 Team-Mitglied startet
  • Dann führt jedes Team-Mitglied reihum die Idee fort, startet diesmal aber jeden Satz mit „Ja, genau und dann…“
  • Nehmt euch diesmal 3 Minuten Zeit, um Ideen für die Reise zu entwickeln.

Runde 3

  • Wieder das gleiche Prinzip, nur diesmal startet jeder Satz mit: „Was mir an deiner Idee gefällt, was ich ergänzen / anpassen würde…“
  • Nehmt euch nochmal 3 Minuten Zeit dafür.

Reflektiert kurz gemeinsam, wie verschieden die entstandenen Ideen sind, einfach nur auf der Basis unterschiedlicher Feedback-Haltungen. Nehmt diese Haltung mit in die restlichen Übungen.

3. Ziele entlang der Wirkungstreppe 
 35 Minuten
Wahrscheinlich hast du gemerkt, dass es in der Anwendung der Wirkungstreppe gar nicht so einfach ist, die einzelnen Zielsetzungen pro Stufe gut voneinander zu trennen und die Ziele so zu formulieren, dass sie die Wirkungslogik wirklich abbilden. Deswegen werdet ihr euch heute in zwei Kleingruppen detailliert austauschen.

Die Moderation sollte den nachfolgenden Ablauf einmal vorstellen, damit allen der Ablauf klar ist und offene Fragen geklärt werden.

Teilt euch dann in 2 Gruppen in unterschiedliche Break-out-Räumen auf. Sollte euer Video-Call-Tool keine Break-Out-Räume ermöglichen, könnt ihr einfach eine zweite Videokonferenz aufsetzen.

Im Dialog: Wirkungstreppe vorstellen und offene Fragen klären 
 3 Minuten
Teammitglied 1 stellt seine/ihre Wirkungstreppe vor: Dafür erklärst du kurz, für welches Projekt und für welche Zielgruppe die Treppe erstellt wurde. Danach präsentierst du deine Ziele pro Stufe. Führe dann gerne auf, mit welchen Zielen du schon zufrieden bist und bei welchen du noch unsicher bist. Teammitglied 2 macht sich während der Vorstellung Notizen.

Im Dialog: Offene Fragen klären 
 2 Minuten
Nehmt euch 2 Minuten Zeit um Verständnisfragen zu klären.

Im Dialog: Ziele herausfordern 
– 5 Minuten
Teammitglied 2 hat nun die Aufgabe Feedback zu den formulierten Zielen zu geben. Dabei können die folgenden Reflexionsfragen helfen.
(Hinweis: Denkt an Eure Feedback-Haltung aus dem Warm-up „Was mir an deinen Überlegungen gefällt… / Was ich noch anpassen würde…“)

  • Bildet die Treppe wirklich nur ein Angebot ab? Ist dieses klar nachvollziehbar? Sind manche Stufen möglicherweise zu detailliert oder zu abstrakt formuliert? (Hinweis: Achtet darauf, dass alle Ziele auf einer Wirkungstreppe auf einer Ebene formuliert sind.)
  • Bezieht sich die Treppe nur auf eine Zielgruppe? Ist diese Zielgruppe auch in jedem Ziel erwähnt?
  • Sind die Ziele den einzelnen Stufen richtig zugeordnet?
  • Sind die Ziele über die Stufen hinweg logisch verknüpft? Gibt es Lücken oder Sprünge in der Wirkungslogik?
  • Lest die Treppe noch einmal von oben nach unten: Könnt ihr Unterschiede feststellen? Fragt euch, warum das so ist.

Im Dialog: Ziele überarbeiten  5 Minuten
Team Mitglied 1 bedankt sich für die Anregungen und gemeinsam nehmt ihr euch nochmal 5 Minuten in Stillarbeit, damit Team Mitglied 1 das Feedback einarbeiten und Team Mitglied 2 ggf. die eigenen Ziele noch einmal überarbeiten kann.

Im Anschluss wechselt ihr die Rollen. Wenn ihr zu dritt seid, sollte jede*r seine/ihre Wirkungstreppe einmal präsentieren und Feedback erhalten haben.

4. Zurück in der großen Runde. Gemeinsame Diskussion 
 10 Minuten
Nach den 35 Minuten kommt wieder zurück in der Gruppe und besprecht gemeinsam:

  • Wer hat bereits ein gutes Gefühl mit seiner Wirkungstreppe? Bei wem gibt es noch Lücken und Fragezeichen? Unterstützt euch gegenseitig!
  • Welche Fragen sind offen geblieben? Schaut, ob ihr gemeinsam Lösungen findet und formuliert ggf. eure eigenen Reflexionsfragen.

Nicht verzagen! Die Wirkungstreppe ist eine Methode, und Methoden dürfen geübt werden. Es ist ganz normal, dass sich die Anwendung der Wirkungstreppe noch etwas holprig anfühlt. 

5. Nächste Schritte  5 Minuten
Für die kommenden Lektionen werdet ihr immer wieder auf eure Wirkungstreppe zurückgreifen. Nehmt euch deswegen einen Moment und überlegt: Wie macht ihr mit euren Wirkungstreppe weiter? Was sind meine nächsten Schritte? Teilt diese reihum mit den anderen. Beispiele könnten sein:

  • Die Treppe nochmal individuell bearbeiten.
  • Eine neue Wirkungstreppe für ein weiteres oder alternatives Projekt entwickeln.
  • Eure Wirkungstreppe(n) mit Kolleg*innen innerhalb der Organisation teilen und gemeinsam diskutieren.

6. Check-out – 10 Minuten
Nehmt euch zum Abschluss nochmal kurz Zeit für ein Check-out:

  • Wie gehe ich aus dem heutigen Austauschtreffen raus?
  • Welche Erkenntnis war für mich heute besonders wertvoll?
  • Lob und Dank: Dankt jeweils einem Teammitglied für eine konkrete Aktion / konkrete Unterstützung

Bis nächste Woche

Schaut euch bis zum nächsten Mal die Lektionen 6 und 7 an und bearbeitet die dazugehörigen Übungen. Versucht anschließend geeignete Indikatoren für eure eigenen Ziele auf der Wirkungstreppe zu entwickeln und bringt diese zum nächsten Austauschtreffen mit.