Was euch diese Woche erwartet
- Ihr teilt eure bisherigen Erfahrungen in Datenerfassung und -auswertung
- Ihr steigt ein in die Planung einer Wirkungsanalyse
- Ihr definiert euren Übungsumfang
Was ihr für diese Woche benötigt
Startet in den Kurs „Wissen, was wirkt: den Erfolg sozialer Projekte analysieren und optimieren“. Ihr solltet Lektionen 1 – 4 angeschaut haben und die ersten Arbeitsergebnisse aus Lektion 3 und 4 „Datenquellen identifizieren“ und „Reflexion zur Wahl des geeigneten Erhebungsdesigns“ mitbringen.
Unser Agendavorschlag für euch (ca. 60 Minuten)
- Check-in (10 Minuten)
- Erfahrungen und Aktivitäten in Sachen Wirkungsanalyse und Monitoring (15 Minuten)
- Arbeitsergebnisse Datenquellen und Erhebungsdesign (25 Minuten)
- Check-out (10 Minuten)
Die Agenda im Detail
Klärt zuerst, wer heute welche Rolle übernimmt
- Wer moderiert?
- Wer ist Wächter*in der Zeit?
- Wer dokumentiert?
1. Check-in – 10 Minuten
Macht wie immer einen kurzen Check-in. Zur Erinnerung: Ein Check-in soll dabei helfen, dass jede*r gut ankommt, gesehen und gehört wird. Check-ins sind auch der Moment, eure Team-Kolleg*innen über mögliche Ablenkungen oder Stimmungen zu informieren.
- Wie geht es mir gerade?
- Und eine Frage Eurer Wahl – diesmal aus einem neuen Check-in-Fragen-Generator: https://checkin.daresay.io/
Ihr möchtet etwas Neues ausprobieren? In diesem Artikel findet ihr viele digitale Check-in und Warm-Up Methoden
2. Eure Erfahrungen und aktuelle Aktivitäten in Sachen Wirkungsanalyse und Monitoring – 15 Minuten
Unter Wirkungsanalyse verstehen wir, dass wir Daten über die erzielten Outputs und die erreichten Wirkungen erheben und auswerten, um dann darauf basierend Resultate sichtbar zu machen und Änderungen vornehmen zu können.
Auch wenn ihr das vielleicht noch nicht so konsequent und systematisch in eurer Arbeit umsetzt, habt ihr wahrscheinlich alle schon einmal in diesem Kontext Erfahrungen gesammelt oder arbeitet auch schon jetzt in Teilaspekten datenbasiert.
Deswegen nehmt euch kurz Zeit und teilt eure bisherigen Erfahrungen in Sachen Wirkungsanalyse:
- Habt ihr bereits Erfahrung gesammelt mit Datenerhebung und/oder -analyse? (Also habt ihr z.B. schon mit Fragebögen gearbeitet? Oder ein Interview geführt?)
- Erstellt ihr oft Auswertungen auf Basis von Daten? Habt ihr z.B. schon einmal Studien geschrieben? In welchem Kontext war das?
- Gibt es bereits Prozesse in eurem Arbeitsalltag, die man dem Bereich der Wirkungsanalyse zuordnen könnte? Befragt ihr z.B. regelmäßig eure Zielgruppe? Erfasst ihr regelmäßig Informationen und bereitet sie als Bericht auf?
3. Arbeitsergebnisse Datenquellen und Erhebungsdesign – 25 Minuten
Eine Wirkungsanalyse für die gesamte Wirkungstreppe aufzusetzen ist zeitaufwendig und braucht meistens die Mitarbeit eines gesamten Teams oder der ganzen Organisation. Um ein Verständnis für die Planung und Durchführung einer Wirkungsanalyse zu entwickeln, reicht es, wenn ihr euch auf eine Outcome-Stufe der Wirkungstreppe (vorzugsweise Stufe 4 oder 5) fokussiert.
Teilt nun einmal reihum – 5 Minuten
- Mit welcher Stufe / Indikator möchtet ihr arbeiten?
- Was genau möchtet ihr herausfinden? Also welches Erkenntnisinteresse habt ihr?
- Wofür konkret möchtet ihr das Ergebnis nutzen? Also was ist der Evaluationszweck?
Diskutiert nun gemeinsam, wie es euch bei der Identifizierung der Datenquellen ergangen ist – 10 Minuten
- Welche Datenquellen habt ihr zu euren Zielen auf der Wirkungstreppe identifiziert?
- Welches Erhebungsdesign kommt hierfür in Frage?
- Bei welchen Punkten besteht noch Unsicherheit?
Keine Sorge – die Ergebnisse müssen noch nicht perfekt sein und es kann gut sein, dass ihr nicht alle Fragen und Ideen in der Zeit diskutieren könnt. Ihr werdet bis nächste Woche die Gelegenheit haben, weiter an eurem Konzept für die Wirkungsanalyse zu arbeiten und euch hierzu noch einmal ausführlich auszutauschen. Dabei können folgende Aspekte helfen:
- Passt die Zielsetzung zur Stufe der Wirkungstreppe und den Indikatoren?
- Sind die Bewertungen hinsichtlich Zugänglichkeit, Qualität und Kosten nachvollziehbar?
- Wann machen die Datenerhebungen in Bezug auf die Zielsetzung besonders Sinn?
- Gibt es weitere Datenquellen, die ihr ergänzen möchtet?
- Welche Schritte wären als nächstes sinnvoll?
Nehmt Euch zum Ende der Diskussion 5 Minuten Stillarbeit, um die aus der Diskussion gewonnen Einsichten zu notieren oder gleich in die eigenen Arbeitsunterlagen einzuarbeiten.
Gibt es jetzt noch offene Fragen, bei denen die Gruppe helfen kann? Oder möchtet ihr eure Einsichten mit der Gruppe teilen? Nehmt euch nochmal 5 Minuten diese zu besprechen.
4. Check-out – 10 Minuten
Nehmt euch nun nochmal kurz Zeit für einen persönlichen Check-out:
- Wie gehe ich aus dem Austauschtreffen raus?
- Welche Erkenntnis war für mich heute besonders wertvoll?
- Was wünsche ich mir für das nächste Treffen, die weitere Zusammenarbeit?
Bis zum nächsten Mal
Bis zum nächsten Treffen liegt der Fokus auf den Übungen, dafür steht nur eine Online-Lektion auf dem Programm: Schaut Euch als nächstes die Lektion 5 an und bearbeitet die beiden dazugehörigen Arbeitsblätter („Datenerhebungsplan“ und „Indikatoren für Datenerhebung identifizieren“). Keine Sorge: Im Datenerhebungsplan solltet ihr zunächst nur Seite 1-2 ausfüllen, für die Seite 3 bekommt ihr Input ab Lektion 7.