Direkt zum Inhalt wechseln

Was euch diese Woche erwartet: 

  • Ihr diskutiert eure Erfahrungen mit dem Tool “Datenerhebungsplan” 
  • Ihr präsentiert eure Arbeitsergebnisse und gebt euch Feedback

Was ihr für diese Woche benötigt:

Ihr solltest dir Lektion 5 unseres Kurses angeschaut haben und deine Arbeitsergebnisse der beiden Arbeitsblätter („Datenerhebungsplan“ (Seite 1 und 2) und „Indikatoren für die Datenerhebung priorisieren“) mitbringen. Zur Erinnerung: Fokussiere dich auf Stufe 4 oder 5 der Wirkungstreppe. 

Unser Agendavorschlag für euch (ca. 60 Minuten)

  • Check-in  (10 Minuten)
  • Eure Datenerhebungspläne (40 Minuten)  
  • Offene Fragen und Check-out (10 Minuten) 

Die Agenda im Detail 

Klärt zuerst, wer heute welche Rolle übernimmt

1. Check-in – 10 Minuten
Macht wie immer einen kurzen Check-in. 

  • Wie geht es mir gerade? 
  • Teilt gegenseitig eine Sache, die ihr diese Woche zum ersten Mal gemacht habt: Die Sache kann sich auf die Lerngruppen, eure Hobbies und Interessen oder eure Arbeit beziehen. 

2. Eure Datenerhebungspläne – 40min 
Damit ihr heute die Gelegenheit habt, eure Arbeitsergebnisse im Detail zu präsentieren, teilt euch in 2 Gruppen auf, die sich jeweils die Übung zur Datenpriorisierung und dem Datenerhebungsplan gegenseitig präsentieren. Nehmt euch pro Person und Arbeitsergebnis 10 Minuten Zeit für folgende Fragen:  

  • Mit welcher Stufe und welchen Indikatoren arbeitet ihr?  
  • Welche maximal 3 Indikatoren sind auf Basis der Priorisierung besonders relevant? 
  • Welche Datenquellen habt ihr hierzu identifiziert? 
  • Welche Basis- und Soll-Werte kommen in Frage? 
  • Bei welchen Punkten seid ihr euch noch unsicher?

Nehmt euch in den Gruppen nun 10 Minuten Zeit, um die Überlegungen zu diskutieren, Rückfragen zu stellen und möglicherweise zu ergänzen. Dabei können folgende Aspekte helfen:  

  • Sind die Indikatoren wirklich unverzichtbar? Sind die Datenquellen zugänglich? Und entsprechend relevant? 
  • Gegebenenfalls: Welche relevanten Zielgruppen und Stakeholder können bei der Priorisierung helfen? 
  • Sind Basis- und Soll-Werte nachvollziehbar und realistisch? 
  • Was fällt bei der Betrachtung noch auf?

Wiederholt dies im Anschluss für die 2. Person (also 10 Minuten Präsentation und 10 Diskussion der Ergebnisse).  

Kommt im Anschluss wieder zusammen und teilt eure wichtigsten Erkenntnisse miteinander. Notiert alle Fragen, die jetzt noch offen sind. 

Bravo!
Ihr habt nun die wichtigsten Planungsschritte für eine Wirkungsanalyse durchlaufen!  

Mögliche Vertiefung und nächste Schritte:
 Ihr habt bisher beispielhaft mit einer Stufe der Wirkungstreppe gearbeitet. In der Praxis würdet ihr jetzt die selben Schritte durchlaufen und die Überlegungen mit eurem Kolleg*innen besprechen.  

3. Check-Out – 10 Minuten
Nehmt euch nun nochmal kurz Zeit für einen persönlichen Check-out  

  • Wie gehe ich aus dem Austauschtreffen raus? 
  • Welche Erkenntnis war für mich heute besonders wertvoll? 
  • Was wünsche ich mir für das nächste Treffen / die weitere Zusammenarbeit?

Bis zum nächsten Mal 

Jetzt, wo eure Planungsgrundlage für die Wirkungsanalyse steht, geht es als Nächstes darum, die passenden Datenerhebungsinstrumente zu entwickeln. Dazu gibt es Einiges an Stoff in unserem Kurs, den ihr euch in Ruhe anschauen könnt. Deswegen empfehlen wir euch, das nächste Treffen erst in 2 Wochen durchzuführen, damit ihr genügend Zeit habt, um: 

  • Lektionen 7-14 einmal am Stück anzusehen 
  • Übung der Lektion 7 „Passende Erhebungsmethode wählen“ auszufüllen 
  • die für euch relevanteste Erhebungsmethode auszuwählen (eine reicht aus) und den entsprechenden Reflexionsbogen auszufüllen 
  • euren Datenerhebungsplan auf Seite 3 zu ergänzen

Sollten innerhalb der zwei Wochen Fragen oder Unklarheiten aufkommen, tauscht euch gerne auch außerhalb des Austauschtreffen über euren Kommunikationskanal aus und unterstützt euch gegenseitig.