Was euch diese Woche erwartet:
- Ihr teilt eure Überlegungen zu den ausgewählten Erhebungsmethoden.
- Ihr überlegt, wie man so eine Datenerhebung im Arbeitsalltag angehen würde.
Was ihr für diese Woche benötigt:
Ihr solltet euch Lektionen 7-14 angeschaut haben und die Arbeitsergebnisse der beiden Arbeitsblätter („Passende Erhebungsmethode auswählen“ und Seite 3 des „Datenerhebungsplan“) mitbringen.
Unser Agendavorschlag für euch (ca. 60 Minuten)
- Check-in (10 Minuten)
- Eure relevanten Erhebungsmethoden (10 Minuten)
- Der vollständige Datenerhebungsplan (30 Minuten)
- Realitäts-Check zum Datenerhebungsplan (10 Minuten)
- Offene Fragen und Check-out (10 Minuten)
Die Agenda im Detail
Klärt zuerst, wer heute welche Rolle übernimmt
1.Check-in – 10 Minuten
Macht wie immer einen kurzen Check-in:
- Wie geht es mir gerade?
- Da ihr euch ja nun schon eine Weile kennt: Teilt untereinander jeweils eine Herausforderung, die ihr gerade in eurer täglichen Arbeit habt. Eine andere Person aus dem Team gibt euch daraufhin positives Feedback, was ihr an Fähigkeiten ihrer/ seiner Meinung nach mitbringt, um die Herausforderung zu bewältigen. Z.B. Teammitglied 1 teilt, dass sie Schwierigkeiten in ihrer Arbeit hat, ihr Team zu motivieren; Teammitglied 2 hat Teammitglied 1 in letzter Zeit als sehr bestärkend wahrgenommen und glaubt daran, dass Teammitglied 1 durch ihren/ seinen wertschätzenden Umgang und die nötige Empathie mitbringt, ihr Team zu bestärken.
2. Eure relevanten Erhebungsmethoden – 10 Minuten
Teilt kurz reihum, welche Erhebungsmethode die für euch relevanteste ist und zu welcher ihr einen Reflexionsbogen ausgefüllt habt. Teilt euch dann in 2 Gruppen auf. Falls 2 Personen die gleiche Erhebungsmethode gewählt haben, können sie sich zusammentun. Besprecht in den Gruppen die Überlegungen eurer Reflexionsbögen:
- Warum habt ihr diese Methode gewählt?
- Hättet ihr die gleiche Entscheidung wie die andere Person getroffen? Traut euch, auch anderer Meinung zu sein!
3. Der vollständige Datenerhebungsplan – 30 Minuten
Nehmt euch nun in der großen Runde Zeit um 1-2 vollständige Datenerhebungspläne zu besprechen. Person 1 beginnt und teilt in 5 Minuten den letzten Stand des Datenerhebungsplans: Wo seid ihr zufrieden mit der Planung? Wo gibt es noch Unklarheiten?
Nehmt euch nun als Gruppe 5 Minuten, um die Überlegungen zu diskutieren und möglicherweise zu ergänzen. Dabei können folgende Aspekte helfen:
- Sind die Indikatoren wirklich unverzichtbar? Sind die Datenquellen zugänglich? Und entsprechend relevant?
- Welche relevanten Zielgruppen / Stakeholder können bei der Priorisierung helfen?
- Sind Basis- und Soll-Werte nachvollziehbar und realistisch?
- Was fällt noch auf bei der Betrachtung?
Wiederholt dieses Vorgehen für eine 2. Person.
Nehmt Euch im Anschluss 5 Minuten Stillarbeit, um allen Teammitgliedern die Gelegenheit zu geben, die aus der Diskussion gewonnen Einsichten zu notieren oder gleich in die eigenen Arbeitsunterlagen einzuarbeiten.
Gibt es jetzt noch offene Fragen, bei denen die Gruppe helfen kann? Oder zusätzliche Einsichten? Nehmt Euch nochmal 5 Minuten, diese zu klären.
4. Reality Check zum Datenerhebungsplan – 10 Minuten
Zugegeben, so ein Datenerhebungsplan sorgfältig auszufüllen ist ein echter Brocken und wie ihr merkt, braucht es viele Schleifen, bis er mal so richtig steht. Wenn man dabei mal in den Praxisalltag vieler Organisationen schaut, dann basiert die Wirkungsanalyse der meisten nicht auf dem perfekten Datenerhebungsplan. Deswegen diskutiert in den nächsten 10 Minuten:
- Welche Punkte sind für euch besonders hilfreich?
- Bei welchen Schritten hattet ihr besonders wertvolle Erkenntnisse?
5. Check-out – 10 Minuten
Nehmt euch nun nochmal kurz Zeit für einen persönlichen Check-out:
- Wie gehe ich aus dem Austauschtreffen raus?
- Welche Erkenntnis war für mich heute besonders wertvoll?
- Was wünsche ich mir für die letzten beiden Treffen?
Bis zum nächsten Mal
Bis zum nächsten Treffen schaut euch Lektionen 15 – 17 an.