Direkt zum Inhalt wechseln

Was euch diese Woche erwartet: 

  • Ihr diskutiert inwiefern ihr konkrete Anwendungsfälle für ein Projektmonitoring seht 
  • Ihr reflektiert eure Lernreise und die wichtigsten Erkenntnisse 
  • Ihr feiert euern erfolgreichen Abschluss 

Was ihr für diese Woche benötigt: 

Du solltest dir Lektionen 18 & 19 des Kurses angeschaut haben und  die Übung „Checkliste Projektmonitoring entwickeln in 4 Schritten“ ausgefüllt haben. Außerdem benötigt ihr euer in Woche 1 formuliertes Ziel. 

Unser Agendavorschlag für euch 

  • Check-in (10 Minuten) 
  • Projektmonitoring im eigenen Arbeitskontext (20 Minuten) 
  • Reflexion zum gesamten Lernerlebnis (20 Minuten)
  • Geschafft (10 Minuten)

Die Agenda im Detail 

Klärt zuerst, wer heute welche Rolle übernimmt 

1. Check-in – 10 Minuten 
Macht wie immer einen schnellen Check-in:  

  • Wie geht es mir gerade? 
  • Beantwortet reihum die Frage: Was wird dir an den Lerngruppen am meisten fehlen?

2. Projektmonitoring im eigenen Arbeitskontext – 20 Minuten 
Nachdem ihr das Thema Projektmonitoring in den Lektionen 18 – 19 noch einmal vertieft habt, teilt untereinander: 

  • Wer von euch arbeitet bereits im Arbeitsalltag mit Projektmonitoring-Daten, auch wenn ihr das so vielleicht noch nicht genannt habt?
  • Was genau wird wie erfasst und ausgewertet?

Auf Basis deiner Checkliste, führt die offene Diskussion fort…  

  • Wenn ihr ab nächster Woche erste Daten für ein besseres Projektmonitoring erheben möchtet: welche (weiteren) Daten würdet ihr erheben und wie? 
  • Was könnte euch sofort eine bessere Steuerungsgrundlage verschaffen (z.B. eine Teilnehmendenliste, klare Verantwortlichkeiten etc.)?
  • Wie könntet ihr eure Prozesse datenbasierter auswerten, ohne zu viel Ressourcen für die Datenerfassung einzusetzen?

3. Reflexion zum gesamten Lernerlebnis – 20 Minuten 
Für einen guten Abschluss seid ihr nun eingeladen, noch einmal eure Lernreise revue passieren zu lassen.

Ihr seid eine gehörige Strecke in der Wirkungsanalyse hochgeklettert und habt viel von- und miteinander gelernt. Tretet nun noch einmal gedanklich einen Schritt zurück und überlegt euch, was ihr auf eurer Lernreise alles mitgenommen habt. 

Nehmt euch 5 Minuten individuelle Arbeitszeit und füllt die folgende Reflexion aus:

Teilt im Anschluss die für euch interessantesten 3 Einsichten reihum. Schaut nun noch einmal auf euer Lernziel aus dem ersten Treffen und reflektiert gemeinsam, ob ihr dieses erreicht habt. Falls nicht: was braucht es vielleicht als nächsten Schritt?

4. Geschafft! –  10 Minuten 
Damit seid ihr am Ende des Kurses angekommen. Bravo!
Bevor ihr euch wohlverdient auf die Schulter klopft, Danke sagt und euch feiert, möchten wir euch bitten, uns ein 5-Minuten-Feedback zu geben: 

Jetzt nutzt die restliche Zeit, um reihum eurem Team für die Zusammenarbeit zu danken und euch gute Worte mit auf den weiteren Weg zu geben. 

Sollten noch wichtige Fragen offen geblieben sein, dann freuen wir uns auf eine Nachricht an: SKala-CAMPUS@phineo.org

Euch weiterhin viel Erfolg bei Euren Projekten.
Bis hoffentlich bald auf skala-campus.org!