Direkt zum Inhalt wechseln

Trainiere deinen Mut-Muskel!

Die SKala-CAMPUS Jahreskonferenz 2022 war ein großer Erfolg. Dieses Jahr legen wir noch einen drauf und organisieren eine Veranstaltung gemeinsam mit den PHINEO Impact-Startups. Inspirierend, Mut machend, live und vor Ort in Berlin! Morgens Bootcamp des SKala-CAMPUS und (wenn du magst) abends Veranstaltung mit inspirierenden Pitches und spannenden Impulsen aus dem Impact-Startup-Sektor.  

Wir laden Dich herzlich zum Impact Summit ein!

Wie schaffst du es, mit deiner Organisation die gesellschaftliche Transformation zu erreichen und dabei dein Projekt unternehmerisch zu führen? Und inwiefern hängt beides zusammen? Basierend auf dieser Fragestellung haben wir für dich ein buntes Programm zusammengestellt. Damit du handfeste Handlungsstrategien entwickeln und mit neuem Mut entschlossen in dein Jahr 2024 starten kannst! 

Was dich erwartet…

  • Hands-on-Workshops für mehr Mut im Organisationsalltag
  • Anwendung von unternehmerischen Denk- und Handlungsstrategien
  • Vernetzungsimpulse zu anderen Organisationen
  • Einblicke in erfolgreiche Finanzierungs- und Geschäftsmodelle aus dem gemeinnützigen Sektor
  • PHINEO-Expertise rund um Wirkung
  • Diskussion zum Thema soziales vs. unternehmerisches Handeln
  • Positiver Jahresabschluss 2023 und konkrete Ideen für mehr finanzielle Stabilität in 2024
  • Abendveranstaltung der PHINEO Impact-Startups mit inspirierenden Pitches

Wann?

28.11.2023, 10:00-16:30 Uhr mit optionalem Anschlussprogramm bis 21:00 Uhr

Wo?

bUm – Raum für solidarisches Miteinander, Paul-Lincke-Ufer 21, 10999 Berlin

Wie?

Es wird 2 Arbeitsphasen mit jeweils 4 unterschiedlichen Workshops geben. Zwischendrin ist genügend Zeit und Raum fürs Networking und die Verpflegung.

In den Workshops werden u.a. folgende Themen bearbeitet:

  • Kooperationen außerhalb meiner Bubble: Wie unternehmerische Vernetzung gelingen kann
  • Mut zur Ausgründung: Lohnt sich der Schritt?
  • WGB mit freundlichen Grüßen: wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb für Anfänger*innen
  • Pitch it! Entwickle deinen Pitch.
  • No risk, no fun? Geschichten vom Scheitern und von Neuanfängen

Kosten & Anmeldung:

Die Teilnahme am Impact Summit ist kostenlos. Möglich macht dies eine Förderung aus Mitteln der Europäischen Union und des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz. Diese Förderung macht es notwendig, dass Teilnehmende vorab Informationen zu ihrer Organisation bereitstellen. Wir fragen die Informationen im nachfolgenden geschützten Dokument ab. Bitte trage zunächst alle erforderlichen Daten ein. Anschließend wirst du von uns kontaktiert und erhältst einen Link, über den du dein kostenfreies Ticket buchen kannst.

Um den Ablauf der Umfrage zu erleichtern, möchten wir dir nachfolgend erklären, welche Daten wir von dir benötigen:

A. Registerauszug: Registernummer, Registerart, Registergericht, Gründungsdatum (Falls dieser nicht zur Hand ist – sucht unter https://www.handelsregister.de/rp_web/normalesuche.xhtml eure Organisation (wählt „alle Schlagwörter enthalten“) – genauere Erklärung in der Umfrage)

B. Besteht eine Berechtigung zum Vorsteuerabzug? (Buchhaltung fragen, ob ihr Umsatzsteuer erhebt)

C. Wirtschaftszweig und Branche(hier haben wir eine Auswahlliste)

D. Anschrift deiner Organisation

E. Angaben zu Geschäftsführenden im Unternehmen: Anrede, Nachname, Vorname, E-Mail

F. Unternehmensdaten: Art des Unternehmens (Eigenständiges UN, Partner-UN, Verbundenes UN – wird in Umfrage erklärt), Beteiligung öffentlicher Stellen (Das Unternehmen ist eine private oder juristische Person des privaten Rechts und es liegt keine Beteiligung von Bund, Länder und/oder Gemeinden/Gemeindeverbänden vor.), Angaben zur Größe des Unternehmens (Mitarbeitende, Jahresumsatz, Bilanzsumme)

G. Bisher erhaltene De-Minimis-Beihilfen und deren Höhe (haben die meisten kleinen Organisationen nicht – genauere Erklärung siehe Umfrage)

H. Erklärung zum Sozialunternehmen (hier geht es darum, zu bestätigen, dass ihr sozial und unternehmerisch agiert, also zur Gruppe der durch die Förderung abgedeckten Zielgruppe gehört)

Die Europäische Union fördert in Deutschland zusammen mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz Programme und Projekte als Teil der Reaktion der Union auf die COVID-19-Pandemie, finanziert aus der Aufbauhilfe für den Zusammenhalt und die Gebiete Europas (REACT-EU) im Rahmen von NextGenerationEU.

Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Finanziert von der Europäischen Union – NextGenerationEU

Möchtest du Teil der Konferenz sein und hast eine Workshop-Idee? Melde dich gerne bei Vera: