Zum Inhalt springen

Politische Betätigung und Gemeinnützigkeit: Wer darf sich wann wie zu politischen Vorgängen äußern? – Das kommt für Non-Profits ganz darauf an.

Viele gemeinnützige Organisationen fragen sich, wie politisch sie eigentlich sein dürfen: Als Sportverein ein Demokratiefest ausrichten, als Klima-NGO zur Demo gegen die extreme Rechte aufrufen, als Bildungsakteur für die Teilnahme an Wahlen werben oder sich klar gegen die AfD aussprechen – ist das noch okay oder schon drüber?

Joschka Selinger, Rechtsanwalt und Leiter des Schwerpunkts “Demokratie und Grundrechte” der Gesellschaft für Freiheitsrechte e.V., gibt praktische Tipps und Empfehlungen und beantwortet Eure drängendsten Fragen.

Wir möchten mit euch diskutieren:

  • Wie und wann können und dürfen sich Non-Profits politisch äußern?
  • Was gibt das Gemeinnützigkeitsrecht vor und was nicht?
  • An welchen Stellen sollten Non-Profits sensibel sein, an welchen vielleicht weniger?

Unser Experte:

Bei Fragen rund um die Veranstaltung meldet euch gerne bei Jana:

Zum Weiterlesen