Direkt zum Inhalt wechseln

Mit dem Businessplan wird aus einer Idee ein Plan. Darin befasst ihr euch umfassend mit den Möglichkeiten eurer Idee und ihrer Umsetzung. Natürlich geht es darin auch um die Finanzierung eurer Idee – das ist auch bei einer – Non-Profit unverzichtbar.

Unsere beliebtesten Artikel zum Thema Businessplan

Veranstaltungen zum Thema Businessplang

Arbeitshilfen zum Thema Businessplang

Kurse rund ums Thema Businessplang

Die wichtigsten Fragen zum Businessplan

Was ist ein Businessplan?

Businesspläne sind Dokumente, die die Chancen, Risiken und Maßnahmen der Umsetzung einer Geschäftsidee beschreiben. Besonders wichtig ist ein Businessplan bei der Gründung, doch er spielt auch später immer wieder einmal eine Rolle.

Bei der Gründung beschreibt der Businessplan, wie aus einer Idee eine Organisation entsteht. Ebenso zeigt er auf, wie die Organisation auf stabile wirtschaftliche Füße gestellt werden kann. Der Businessplan sollte auch ausführen, wie sich die Organisation innerhalb der Gruppe anderer Organisationen positionieren wird und wie man etwa neue Mitglieder gewinnt. 

Braucht es für eine Non-Profit-Organisation einen Businessplan?

Auch Non-Profits benötigen einen Businessplan. Zwar sind sie im Regelfall nicht primär auf Gewinn ausgerichtet, sondern verfolgen eine Mission, einen sozialen Zweck. Dennoch müssen sie sich finanzieren, um als Organisation bestehen zu können. Die Finanzierung ist nicht die einzige wichtige Komponente, die in einem Businessplan definiert wird. Es geht ebenso um die Idee hinter der Organisation. Mit einem Businessplan gelingt der Realitätscheck für die eigene Vision

Welche Inhalte gehören in einen Businessplan?

Die wesentlichen Pflichtinhalte eines Businessplans sind:

  • der Name der Organisation
  • die Definition der Mission, der Geschäftsidee
  • die Beschreibung der Einzigartigkeit und der Positionierung der Non-Profit-Organisation
  • Informationen zum Gründer oder den Gründer*innen und deren Erfahrungen/Qualifikationen im beschriebenen Feld
  • die Zielgruppen, an die sich die Angebote der Organisation richten
  • die geplante Ansprache der Zielgruppe
  • die Finanzierung der Organisation und der Kapitalbedarf zum Zeitpunkt der 
    Gründung
  • Ist die Beschäftigung von Mitarbeitenden in den nächsten zwei bis drei Jahren geplant?
  • Risiken und Chancen der Geschäftsidee
  • Definition der übergeordneten Mission und Maßnahmen zu ihrer Umsetzung 

Weitere Inhalte und Stichworte sind individuell entscheidend, es kann in einem Businessplan zum Beispiel auch um Steuerfragen gehen.

Wie schreibe ich einen Businessplan?

Im Internet, von bereits bestehenden sozialen Organisationen sowie mit Änderungen auch von IHKs, finden sich Muster und Vorlagen für Businesspläne. Diese lassen sich auf die individuellen Umstände zuschneiden. Wichtig ist, dass ein geschlossenes, in Kapitel und Überschriften gegliedertes Dokument entsteht, das die wichtigsten Rahmendaten für die Organisation abdeckt.

Wer kann mir beim Schreiben eines Businessplans helfen?

Wenn die vorhandenen Online-Muster und Vorlagen nicht ausreichen, stehen verschiedene Organisationen mit Anleitungen sowie individuellen Beratungen zum Verfassen eines Businessplans bereit. Wer keine eigene Erfahrung mit einem Businessplan hat, ist gut beraten, sich professionell begleiten zu lassen. Zumindest sollte ein in Eigenarbeit erstelltes Dokument noch einmal von Expert*innen überprüft werden. 

Unsere Expert*innen zum Thema Businessplang

Alle Artikel zum Thema Businessplang