Direkt zum Inhalt wechseln

Die Kooperation mit einem Unternehmen kann für Non-Profits sehr lohnend sein. Vorausgesetzt, die Organisation weiß, welche Aufgaben und Aufwände das mit sich bringt. Wir klären auf.

Unsere beliebtesten Artikel zum Thema Corporate Volunteering

Veranstaltungen zum Thema Corporate Volunteering

Arbeitshilfen zum Thema Corporate Volunteering

Kurse rund ums Thema Corporate Volunteering

Die wichtigsten Fragen zum Corporate Volunteering

Was ist Corporate Volunteering?

Bei dieser Art sozialen Engagements geht es um den aktiven Einsatz Mitarbeitender eines Unternehmens für gemeinnützige Projekte. Zeit und Know-how werden beim Corporate Volunteering in Bereichen eingesetzt, die über das Geschäftsfeld eines Unternehmens hinausgehen. Es geht nicht um die nur finanzielle Unterstützung gemeinnütziger Arbeit. Im Fokus steht ein aktives Tätigwerden der Mitarbeiter*innen. 

Was sind die Unterschiede zwischen Corporate Volunteering, Social Volunteering und Employee Volunteering?

Die Unterschiede zwischen den drei Begriffen können fließend sein. Corporate Volunteering umfasst Aktivitäten, bei denen das Unternehmen gezielt seine Humanressourcen für gemeinnützige Projekte zur Verfügung stellt. Die positiven Folgen einer solchen Aktivität wie ein besseres Image fallen direkt auf das Unternehmen zurück. Social Volunteering beschreibt dagegen das ehrenamtliche Engagement von Privatpersonen. Employee Volunteering kommt ebenfalls von Mitarbeitenden eines Unternehmens. Allerdings geht die Initiative von ihnen selbst aus und wird in vielen Fällen später von dem Unternehmen gefördert. 

Was sind Beispiele für Corporate Volunteering?

Ein Unternehmer entsendet für einen oder mehrere Tage Mitarbeiter*innen in einen Kindergarten oder ein Kinderheim, um dort Renovierungsarbeiten durchzuführen. Eine Firma schickt eine Führungskraft für einen begrenzten Zeitraum in eine gemeinnützige Organisation, um dort beim Aufbau von betriebswirtschaftlichen Strukturen zu helfen. Ein Unternehmen erbringt über seine angestellten Berater*innen Pro-bono-Leistungen für Hilfesuchende aus gemeinnützigen Organisationen.

Welche Formen von Corporate Volunteering gibt es? 

Unterschieden werden:

  • Aktionstage oder Aktionsveranstaltungen mit bestimmten, zeitlich sehr begrenzten Aktionen wie einem Neuanstrich für ein Klassenzimmer oder Kindergarten
  • Pro-bono-Dienstleistungen, die Unternehmenskompetenzen unentgeltlich Menschen und Organisationen zur Verfügung stellen, die sie dringend benötigen
  • Mentoring als eine Form von Patenschaft, bei der Mitarbeitende eines Unternehmens in Form einer Patenschaft ihr Know-how unentgeltlich weitergeben
  • Secondment: Engagement, bei der das Unternehmen Fach- und Führungskräfte für einen gewissen Zeitraum in eine gemeinnützige Organisation entsendet, um dort Strukturen zu etablieren 
  • soziale Praktika für Unternehmens-Mitarbeitende in einer Non-Profit, um ihren Blick für soziale Belange zu weiten

Warum lohnt sich Corporate Volunteering für Unternehmen?

Unternehmen steigern mit dieser Art von gemeinnützigen Aktivitäten ihr Image, ihre Glaubwürdigkeit und ihre Einbindung in ein regionales Umfeld. Ebenso kann ein soziales Engagement den Teamgeist stärken, Führungsqualitäten entwickeln helfen und die Mitarbeitendenzufriedenheit steigern. Oft wächst mit dem Engagement die Beliebtheit als Arbeitgeber*in.

Wie können Unternehmen mit Corporate Volunteering starten?

Es kann sinnvoll sein, zunächst mit Aktionstagen oder Events zu starten, bei denen Projekte gefördert werden, die einen schnellen Erfolg zeigen. Ein am Ende des Tages fertig gestrichenes Klassenzimmer schafft für alle Beteiligten ein Erfolgserlebnis. Danach kann das Unternehmen gezielt Projekte aussuchen, die eine längerfristige und damit sozial wirksamere Aktivität umschreiben. Mentoringprogramme oder Pro-bono-Dienstleistungen sind Beispiele für diese nachhaltigere Art von Corporate Volunteering. 

Unsere Expert*innen zum Thema Corporate Volunteering

Alle Artikel zum Thema Corporate Volunteering